Dolche
Der Dolch dient in erster Linie als Stich- und Stoßwaffe wobei seine Schneideigenschaften eher zweitrangig sind. Schon im 2. und 3. Jahrhundert gehörte er zur Ausstattung der römischen Legionäre und selbst Julius Cäsar selbst starb durch diese Messerart. Der Dolch wurde generell beim Militär über sämtliche Epochen an der schicken Uniform zum Ausgehen, oder als Grabendolch auf dem Schlachtfeld getragen. Der Dolch ist eine Klingenwaffe, die größtenteils auf den Stoß ausgerichtet ist (Stoßwaffe). Es ist eine Waffe für den Nahkampf und bewirkt eine rasche, kurze Handlung. Häufig wurden sie heimtückisch und hinterrücks eingesetzt. Die Klinge ist für gewöhnlich etwa 15 bis 25 cm lang. In Europa ist die Klinge gerade und im Orient meist gebogen ausgeführt. Dolche wurden aufgrund ihrer Lautlosigkeit geschätzt und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch bei den Assassinen-Gilden der östlichen und westlichen Kulturen besonders beliebt waren.